Aktuelles
28.01.2020 Prof. Dr. Christa Hoffmann hält am 29.01.2020 in Düren einen Vortrag auf der Beratertagung des Rheinischen Rübenbauer-Verbands e.V. zum Thema "Lagerstabilität als Sortenmerkmal – Hintergrund und Perspektiven".
27.01.2020 Henning Ebmeyer hält auf den Winterveranstaltungen des Zuckerrübenanbauerverbandes Könnern e. V. vom 27.-30.01.2020 einen Vortrag mit dem Titel "Trockenstress: Auswirkungen auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben".
23.01.2020 Seit Januar 2020 ist Prof. Dr. Mark Varrelmann, Leiter der Abteilung Phytomedizin am IfZ, Editor-in-Chief des Journal of Phytopathology. Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Publikationen zu allen Themen aus dem Bereich Phytomedizin und Pflanzenschutz.
20.01.2020 Wie es schon Tradition ist, hat das IfZ zur Unterstützung der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ) bereits im Oktober angefangen, Zuckerrüben für ein kleines „Feld“ am WVZ-Stand der Grünen Woche anzuziehen. Nun ist es soweit, die Rüben wurden in der Halle des ErlebnisBauernhofs eingepflanzt. Am Freitag hat die Grüne Woche ihre Tore geöffnet und es besuchen wieder viele Schulklassen und andere Interessierte den Stand, um sich über Zuckerrüben zu informieren und ihre Produkte in Form von Marmelade, Bonbons etc. zu probieren.
Wir gratulieren René Pfitzer, der für seine Masterarbeit mit dem Titel „Untersuchung zur Verbreitung und Kontrolle von SBR in Zuckerrüben“ mit dem Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft ausgezeichnet wurde. Die Masterarbeit an der Universität Hohenheim wurde von Prof. Mark Varrelmann, IfZ, als Zweitgutachter mitbetreut. Seit April 2019 ist René Pfitzer als Doktorand am IfZ tätig und forscht hier weiter zu SBR an Zuckerrüben.
Der Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft wird jährlich für hervorragende wissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeiten oder Dissertationen vergeben. Die Ergebnisse aus den Arbeiten sollen neue Erkenntnisse für den Zuckerrübenanbau erbringen. Vergeben wird der Förderpreis jeweils im Januar im Rahmen der Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau.
Am 15. Januar 2020 hält René Pfitzer auf der 46. Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Frankenthal einen Vortrag zum Thema "Das Syndrom des niedrigen Zuckergehaltes (SBR)".
Das IfZ ist am Mittwoch, 15.01.2020, vorübergehend telefonisch nicht erreichbar.
Notfalls schicken Sie bitte eine E-Mail, denn Mitteilungen über E-Mail werden nicht beeinträchtigt.
Am 17. Dezember 2019 hält Dr. Stefan Paulus einen Vortrag zum Thema "The challange of sensing plant diseases in variety trials and for decision making in crop management" im Rahmen des IIRB-Seminars 'Sensors and digital technologies in sugar beet production'.
Im November 2019 sind Frau Prof. Anne-Katrin Mahlein und Herr Prof. Frank Beneke (Leiter der Abteilung für Agrartechnik der Universität Göttingen) für den Blog "Agrardebatten" zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft interviewt worden. Der Podcast ist nun hier zu hören.
Beim 5th Annual NPPN Workshop hält Dr. Stefan Paulus im Rahmen der "Tech talks for plant phenotyping in the nordic countries" am 20.11.2019 einen Vortrag zum Thema "3D Scanning of Plants and hyperspectral imaging" in Lund (Schweden). Link zum Vortrag auf Youtube
Prof. Dr. Mark Varrelmann hält einen Vortrag zum Thema "Application of a reverse genetic system for Beet necrotic yellow vein virus to study Rz1 resistance breaking in sugar beet" im Rahmen der International Advances in Plant Virology 2019 vom 29.-31.10.2019 in Rom, Italien.
Zur Gründungssitzung des Kompetenznetzwerks "Digitalisierung in der Landwirtschaft" trafen sich am 17.10.2019 rund 30 Experten aus der Wissenschaft, von Verbänden sowie die Sprecher der Experimentierfelder im BMEL in Bonn. Die Leitung des Netzwerks übernimmt die Digitalisierungsbeauftragte des BMEL, Frau Prof. Dr. Hessel. Die Mitglieder des Kompetenznetzwerks werden die Experimentierfelder mit viel Digital- und Agrarkompetenz unterstützen und begleiten. Sie tragen zur Vernetzung und wissenschaftlichen Begleitung bei und verstärken Synergieeffekte. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus allen Bereichen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sollen im Netzwerk analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein (IfZ) ist Mitglied im Kompetenznetzwerk. Im Rahmen der Ausschreibung „Digitale Experimentierfelder hat Prof. Mahlein mit Beteiligung von Prof. Beneke (Agrartechnik, Universität Göttingen) einen Antrag unter dem Kurztitel „FarmerSpace“ eingereicht. Auf einem Versuchsfeld in Göttingen sollen digitale Technologien des Pflanzenschutzes geprüft und weiterentwickelt werden. Mehr
Auch dieses Jahr wurde wieder ein Artikel aus dem Institut für Zuckerrübenforschung vom Ausschuss für Forschung und Prüfung von Publikationen des Vereins Deutscher Zuckertechniker (VDZ) prämiert. Preisgekrönte Autoren sind Dr. Christine Kenter und Dr. Cord Buhre für die Mitarbeit an der Veröffentlichung "Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau in Deutschland – Situationsanalyse 2018" in der Sugar Industry, Heft 12/2018.
Herzlichen Glückwunsch!
Am 9. September 2019 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Plant phenotyping by optical sensors and machine learning – benefits for plant breeding" beim CiBreed Workshop on Breeding Challenges and Opportunities in the Realm of Biotic Stress am Zentrum für Integrierte Züchtungsforschung der Universität Göttingen.
Unter guten Bedingungen wurden im Projekt THG ZwiFru die Zwischenfrüchte auf dem Versuchsfeld in Niedernjesa ausgesät.
Mehr Informationen über den Versuch finden Sie hier und in einer Pressemitteilung der "agrar aktuell", Ausgabe 22.
Bei der 12. European Conference on Precision Agriculture (ECPA) in Montpellier hält Dr. Stefan Paulus am 11. Juli 2019 einen Vortrag über "Accessing the plant architecture in 3D for plant phenotyping – recent approaches and requirements".
Bei der 6th ESST/VDZ Conference, der gemeinsamen Tagung der European Society for Sugar Technology und dem Verein der Zuckertechniker, vom 26. - 29. Mai 2019 in Polen hält
Prof. Dr. Christa Hoffmann am 28.05.2019 einen Vortrag zum Thema "Future requirements on sugar beet quality – going beyond the basics" und
Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein am 29.05.2019 einen Vortrag über "Innovations in agriculture – how can sensors and robots support growing sugar beets?"
Syngenta und die Analytics Society von INFORMS haben im Wettbewerb 2019 den Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen der Witterung an verschiedenen Standorten und der Leistung unterschiedlicher Mais-Genotypen gerichtet. Ziel der komplexen Aufgabe war es, die zur Verfügung gestellten Wetterdaten so zu aggregieren, dass genau die Witterungskonstellationen identifiziert werden, bei denen Mais erheblich an Ertrag einbüßt. Basierend auf diesen Ergebnissen sollte dann anhand eines weiteren Datensatzes die Leistung von Mais-Genotypen unter verschiedenen Witterungsbedingungen vorhergesagt werden. Nachfolgend sollte es möglich sein, anhand vorliegender Versuchsergebnisse in Kombination mit den Vorhersagen die besonders robusten Mais-Genotypen unter den neuen Hybriden in einem datengetriebenen Ansatz zu identifizieren.
Alle Teilnehmer erhielten mehrere Datensätze, die Wetterdaten und Daten zur Pflanzenentwicklung verschiedener Mais-Genotypen umfassten.
Gemeinsam mit Dr. Bogdan Georgiev, Kostadin Cvejoski, Cesar Ojeda, Dr. Jannis Schücker und Prof. Dr.-Ing. Christian Bauckhage vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme in Sankt Augustin hat Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein vom Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen am Wettbewerb 2019 teilgenommen. Das Team konzentrierte sich auf die Stressauslöser Trockenheit und/oder Hitze. Die eingereichte Arbeit trägt den Titel “Combining expert knowledge and neural networks to model environmental stresses in agriculture“ und beschreibt einen Lösungsansatz, bei dem Expertenwissen mit der Methode der neuronalen Netze aus dem Fachgebiet des maschinellen Lernens kombiniert wird. Prof. Mahlein vertrat die landwirtschaftliche Expertise in der Gruppe und setzte die Ergebnisse in den agrarwissenschaftlichen Kontext. Die Projektgruppe freut sich ihre Expertise zukünftig gemeinsam im Exzellenzcluster Phenorob einzubringen.
https://www.ideaconnection.com/syngenta-crop-challenge/finalists.php
Am 10.05.2019 berichtet Frau Prof. Anne-Katrin Mahlein im PhenoRob Seminar zum Thema „Phenotyping plant diseases and plant disease resistance by imaging sensors – an integrated approach across scales”.
Am 24.04.2019 hält Prof. Dr. Christa Hoffmann einen Vortrag über "Physiological causes of yield and quality reduction of sugar beet under drought stress" beim Treffen der IIRB-Arbeitsgruppe "Beet Quality and Storage" in Paris.
Beim 19th International Reinhardsbrunn Symposium vom 7. bis 11. April 2019 in Friedrichroda zum Thema "Modern Fungicides and Antifungal Compounds" halten zwei Referentinnen aus dem IfZ einen Vortrag:
Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein über "Sensing of wheat diseases in the field – an integrated approach from different scales" und
Frederike Imbusch über "Relation between Cercospora beticola spore flight and leaf spot development after fungicide application according to disease thresholds and/or spore flight".
Bei der Tagung der DPG-Arbeitskreise „Mykologie“ und „Wirt-Parasit-Beziehungen“ am 21. und 22. März 2019 an der TU Kaiserslautern hält
Max Müllender einen Vortrag über "Causes and mechanisms for alterations in the sensitivity of Cercospora beticola towards DMI fungicides" und
Frederike Imbusch einen Vortrag über "Comparison of different fungicide application criteria based on Cercospora leaf spot development and spore flight for Cercospora leaf spot control".
Johannes Schmid fertigte seine Masterarbeit mit dem Titel „Konsequenzen eines Neonicotinoid-Verbots für den Anbau von Zuckerrüben in Deutschland“ im Wintersemester 2017/18 am Institut für Zuckerrübenforschung an der Georg-August Universität Göttingen an. Als Absolvent in der Studienrichtung Agribusiness skizzierte er in seiner Arbeit unter anderem mögliche ökonomische Konsequenzen eines Neonicotionoid-Verbots für Zuckerrüben anbauende Betriebe.
Dr. Marlene Laufer schloss ihre Promotion 2018 im phytomedizinischen Fachgebiet mit dem Titel „Application of reverse genetic systems to study BSBMV and BNYVV molecular biology, the interaction of species and their use as biotechnological tool“ am Institut für Zuckerrübenforschung ab. Mit Hilfe molekulargenetischer Methoden untersuchte sie die Interaktionen zwischen der Zuckerrübenpflanze als Wirt und den beiden Benyviren BSBMV und BNYVV, welche eine Pflanze gleichzeitig infizieren können.
Der Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft wird jährlich für hervorragende wissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeiten oder Dissertationen vergeben. Die Ergebnisse aus den Arbeiten sollen neue Erkenntnisse für den Zuckerrübenanbau erbringen. Vergeben wird der Förderpreis jeweils im Januar im Rahmen der Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau.
Wir gratulieren den Preisträgern!
Dr. Marlene Laufer hat im Rahmen ihrer Dissertation am IfZ fluoreszenzmarkierte Viren entwickelt, die zukünftig helfen könnten, die Frage nach der Interaktion zwischen Krankheitserregern der Zuckerrübe zu klären. Mehr