• Forschung - einfache Suche
  • Projektsuche
  • Publikationssuche

Ursachen und Auswirkungen des Auftretens von „Syndrome des basses richesses“ in deutschen Zuckerrübenanbaugebieten

  • Autor/in: Pfitzer, R., K. Schrameyer, R.T. Voegele, J. Maier, C. Lang, M. Varrelmann
  • Jahr: 2020
  • Zeitschrift: Sugar Industry 145
  • Seite/n: 234-244
  • Stichworte: Syndrome Basses Richesses, Zuckerrübe, Schilf-Glasflügelzikade, Befallsgebiet, Candidatus Arsenopho-nus phytopathogenicus, Candidatus Phytoplasma solani

Abstract

„Syndrome des basses richesses“ (SBR) ist eine Zuckerrüben- krankheit, welche zur Reduktion des Zuckergehaltes sowie Frischmasseertrages und damit zu großen wirtschaftlichen Einbußen führt. Zwei nicht-kultivierbare und ausschließ- lich durch Vektoren übertragbare Erreger, ein Proteobak- terium („Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus“) sowie ein Phytoplasma (“Candidatus Phytoplasma solani“) können SBR hervorrufen. SBR-Symptome sind Chlorosen und Nekrosen an den älteren Blättern, Asymmetrien am Blattneuaustrieb sowie Nekrosen an den Gefäßleitbündeln des Rübenkörpers. Die Ergebnisse aus 2018 zeigen, dass die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus (L., 1761)) neben Frankreich auch in Baden-Württemberg der entschei- dende Vektor ist. Diese Art hat sich von der natürlichen Wirtspflanze (Schilf) an die landwirtschaftliche Kulturfolge aus Zuckerrüben und Winterweizen angepasst. Die Schilf- Glasflügelzikade war 2018 die am häufigsten gefangene Zikadenart in Zuckerrüben und durchschnittlich zu 44 % mit dem Proteobakterium beladen. Es wurde das längste Auftreten adulter Schilf-Glasflügelzikaden in Zuckerrüben, vom 25.05. bis 05.09., festgestellt. Der lange Flug wurde durch die erstmals nachgewiesene zweite Generation her- vorgerufen. In diesem Artikel wird die Entwicklung der SBR-Befallsgebiete und der Nachweis der beiden Erreger bis 2018 in Deutschland vorgestellt. Zusätzlich werden bis- herige Erkenntnisse sowie eigene Versuchsergebnisse zur Verbreitung und Kontrolle von SBR aus dem Jahr 2018 in Baden-Württemberg gezeigt. Es wurden erstmals Sortenun- terschiede nachgewiesen, weshalb ein Genotyp im Gegen- satz zu einem weiteren in Halb-Freiland-Käfigversuchen trotz SBR-Infektion keine Zuckergehaltsreduktion aufwies. Die Sortenwahl könnte somit ein vielversprechender Ansatz zur Kontrolle von SBR in Zuckerrüben sein.
FaLang translation system by Faboba
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.