• Forschung - einfache Suche
  • Projektsuche
  • Publikationssuche

Zwischenfrucht

Projektdaten

  • Titel: Einfluss von Zwischenfrüchten auf die Bodenstruktur, Stickstoffhaushalt und N2O-Klimagas-Freisetzung in Zuckerrüben sowie Mais im ersten Folgejahr und Winterweizen im zweiten Folgejahr
  • Status: aktiv
  • Mitarbeiter/in: Alexander Stracke
  • Betreuer/in: Heinz-Josef Koch
  • Kategorie: Fruchtfolgen
Gehört zu Abteilung Agronomy

Beim Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen haben Themen wie Klima- und Grundwasserschutz eine zunehmende Bedeutung. Dabei werden Zwischenfrüchten positive Eigenschaften wie Unkrautunterdrückung, verbesserte Wasserinfiltration, Erosionsschutz oder höhere biologische Aktivität im Boden zugesprochen.

Ebenso können Zwischenfrüchte im Herbst mineralisierten Stickstoff aufnehmen und so vor Auswaschung schützen. Weiterhin wird erwartet, dass durch die verschiedenen Wurzelsysteme von Zwischenfrüchten die Bodenstruktur unterschiedlich beeinflusst wird. Insgesamt dürfte die N-Mineralisation in Folgekulturen gesteigert und die Freisetzung von Treibhausgasen verringert werden.

In den Folgekulturen könnten daraus positive Effekte auf die N-Versorgung, das Wurzelwachstum und die Ertragsbildung entstehen. Diese Effekte sind jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und werden nur dann optimal realisiert, wenn in den Folgefrüchten eine Minderung der Stickstoffdüngung ohne Ertragsrückgang erreicht werden kann.

Um die angesprochenen Forschungslücken zu füllen, wurden umfangreiche mehrjährige Feldversuche in der Nähe von Göttingen (Hevensen 2018, Niedernjesa und Mengershausen 2019) angelegt. Erste Ergebnisse aus dem Feldversuch in Hevensen bestätigen, dass der Zwischenfruchtanbau zu geringeren Nmin-Gehalten im Boden führt. Damit verringert sich das Risiko einer Nitratauswaschung. Folgefrüchte nach dem Zwischenfruchtanbau sind Zuckerrübe und Mais (1. Folgejahr) und Winterweizen (2. Folgejahr). Parallel werden Versuche an drei weiteren Standorten in Deutschland von insgesamt sieben Projektpartnern durchgeführt.

Ziel dieses Verbundprojektes ist die Quantifizierung und Optimierung der positiven Effekte des Zwischenfruchtanbaues in der landwirtschaftlichen Nutzpflanzenproduktion.

 

   

Weitere Informationen zu dem Projekt, Projektpartner und der Förderung finden Sie unter der Projektseite der Universität Kiel.

 

 

Luftaufnahme 1. FolgejahrVersuchsanlage im Herbst mit den notwendigen SensorenWurzelprobennahme mit Rammkernsonde

Berechnung der Wurzellängendichte mittels WurzelscanBlühende Phacelia in ZwischenwegenWurzelprobennahme in Zuckerrueben

 

Weitere Projekte aus der Kategorie Fruchtfolgen:


Veröffentlichungen

Reinhard-Kolempas, M., A. Hoffmann, I. Kühling, H.-J. Koch, 2022, Zuckerrübe 71(6), S. 34-37
Grunwald, D. A. Stracke, H.-J. Koch, 2022, Soil Use and Management 39(1), S. 209-217, doi.org/10.1111/sum.12800
Grunwald, D., P. Götze, H.-J. Koch, 2021, Abstracts Oral Presentations and Posters Presented at the 2021 General Meeting of the ASSBT Virtual Meeting March 1 – March 4, 2021, S. 73, DOI: 10.5274/JSBR.58.1.57
Koch, H.-J., A. Stracke, A. Hoffmann, 2020, Zuckerrübe 69, Nr. 3, S. 12-14
FaLang translation system by Faboba
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.