
BetaKing
Kontakt

Dr. Roxana Hossain
Schnellzugriff
Laufzeit:
07/2023 – 06/2026
Projektteam:
Dr. Roxana Hossain,
Prof. Dr. Mark Varrelmann
Abteilung:
Förderung:
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Kooperation(en):
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und SESVANDERHAVE Deutschland GmbH
Bearbeitungsthematik
Eine der wirtschaftlich bedeutendsten durch die Blattlaus Myzus persicae übertragenen Viruserkrankungen der Zuckerrübe ist die viröse Vergilbung, ausgelöst unter anderem durch das Beet yellows virus (BYV). Nach dem Verbot der Saatgutbeizung mit Neonikotinoiden, fehlen neue Insektizide für eine sichere Vektorbekämpfung und ein erfolgreiches Resistenzmanagement. Die Identifikation und Selektion von Resistenzeigenschaften gegenüber Vergilbungsviren hatte aufgrund der bisherigen sehr guten insektiziden Kontrolle in den letzten Jahrzehnten geringe Priorität. Deshalb stehen Zuckerrübensorten mit Resistenzeigenschaften gegenüber BYV den Anbauern aktuell nicht zur Verfügung.
Ziel des Vorhabens
Ziel des Projektes ist es, genetische Resistenz und Faktoren der Anfälligkeit im Beta- und Patellares Genpool zu identifizieren und praktisch nutzbar zu machen, damit leistungsfähige Kulturpflanzen unter dem Aspekt klimatisch bedingter Veränderungen im Schaderregerspektrum um eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber der Vergilbungsviren, insbesondere gegenüber dem wirtschaftlich relevantestem Vertreter BYV, verbessert werden können.
Methodik
Durchmusterung einer Kollektion aus dem primären, sekundären und tertiären Beta-Genpool mithilfe blattlausvermittelter BYV-Inokulation zur Durchführung von Resistenztests unter Feldbedingungen
Analyse des Transkriptoms und der „cross-kingdom“ RNA Interferenz (RNAi) nach BYV-Infektion zur Identifikation von Schlüsselgenen, die an der Pflanze‑Virus Interaktion beteiligt sind
Anwendung von Präzisionszüchtungstechniken (Genomeditierung), um Pflanzen mit neuen Sequenzvarianten in Anfälligkeitsgenen zu erzeugen und diese als „Proof-of-Principle“ unter Gewächshausbedingungen zu testen
Genomweite Assoziationskartierung (GWAS) von Resistenz-/Toleranzeigenschaften zur späteren markergestützten Einkreuzung in Hochleistungs-Elitematerial.
Erarbeitung von alternativen Inokulationsmethoden für die Virusübertragung
Studium des Gewebetropismus in resistenten und anfälligen Genotypen durch die Erzeugung eines Fluoreszenzgen-markierten cDNA-Volllängenklons
Kooperationspartner

Förderung

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Kontakt
