Charakterisierung von Effektoren des Erregers Cercospora beticola in Zuckerrübe
Fragestellung:
Der Pilz Cercospora beticola ist der Erreger der Cercospora-Blattfleckenkrankheit, die vor allem Zuckerrüben befällt. Diese zählt zu den wichtigsten Krankheiten im Zuckerrübenanbau. Im Laufe der Co-Evolution hat sich der pilzliche Erreger auf die Zuckerrübe spezialisiert. Für die Pathogenität des Erregers sind sogenannte Effektoren von großer Bedeutung. Dabei handelt es sich um Proteine, die in den Wirtsorganismus abgegeben werden. Dort unterdrücken die Effektoren beispielsweise die Immunabwehr oder induzieren Zelltod. Im Rahmen einer genetischen Populationsanalyse wurden zwei Effektoren identifiziert, die für die Erregerpathogenität von Bedeutung sein könnten. Ziel dieser Masterarbeit ist es, diese beiden Effektoren näher zu charakterisieren. Zunächst soll die Sequenzvariabilität in verschiedenen Cercospora-Populationen analysiert werden. In Gewächs- und Laborversuchen soll die Genexpression in vitro und in planta gemessen werden. Zusätzlich wird eine transiente Expression beider Effektoren im Experimentalwirt Nicothiana benthamiana durchgeführt. Im Rahmen der Arbeiten werden verschiedene molekularbiologische Techniken erlernt (z. B. Klonierung, Genexpressionsmessung mit qPCR). Ebenso gehören umfangreiche Labor- und Gewächshausversuche dazu.
