
CERES
Kontakt

PD Dr. Sebastian Liebe
Laufzeit:
12/2021 – 05/2025
Projektteam:
Yixuan Yang,
Prof. Dr. Mark Varrelmann,
PD Dr. Sebastian Liebe
Abteilung:
Förderung:
Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe gefördert.
Kooperation(en):
Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi),
DLF Beet Seed ApS,
KWS SAAT SE & Co. KGaA,
SESVanderHave Deutschland GmbH,
Strube D&S GmbH,
Dr. Melvin Bolton in U.S. Department of Agriculture (USDA)
Hintergrund
Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit (CLS), verursacht durch den Pilzerreger Cercospora beticola, ist die bedeutendste Blattkrankheit im Zuckerrübenanbau. CLS wird durch Fungizidanwendungen bekämpft. Mit dem Auftreten Fungizid resistenter Populationen nimmt jedoch die Bedeutung der Entwicklung und des Anbaus resistenter Sorten zu. Hinzu kommt eine schlechtere Verfügbarkeit von fungiziden Wirkstoffen auf Grund politischer Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategien. Das Verständnis der Dynamik zwischen der Sortenresistenz und C. beticola ist für ein nachhaltiges CLS-Management unerlässlich.
Ziel dieses Projekts
In diesem Projekt wollen wir die Wechselwirkungen zwischen C. beticola und der Sortenresistenz unter drei Gesichtspunkten aufdecken: Epidemiologie, Populationsstruktur und Aggressivität von C. beticola.
Methodik
Einsatz von Roto Rod Sporenfallen in Feldversuchen mit vier Sorten, um den Einfluss der Sortenresistenz auf die Epidemiologie von C. beticola zu untersuchen.
Probenahme von 1200 Isolaten von vier Genotypen an vier Feldversuchsstandorten. Jedes Jahr werden Infektionen durch Sorten- und Standort spezifische Re-Inokulation induziert, um einen starken Selektionsdruck für den Erreger an den vier verschiedenen Standorten zu erzeugen.
Genomsequenzierung von 1200 Isolaten zur Untersuchung der Populationsstruktur und Aggressivität der C. beticola-Population mit Hilfe bioinformatischer Werkzeuge und Analysen.
Förderung
Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe gefördert.
Kooperationspartner






Förderung


Kontakt
