Aktuelles

06.03.2024 | Christoph Ott (Verband Fränkischer Zuckerrübenanbauer e.V.) hat im Rahmen der Unkrauttagung vom 27. - 29.02.2024 in Braunschweig einen Posterpreis für sein Poster "Reduzierte Herbizideinwirkung durch Staub - Folgen für die chemisch-mechanische Unkrautbekämpfungt bei Zuckerrüben" gewonnen. Herzlichen Glückwunsch unserem Doktoranden!

Christoph Ott bei der Preisübergabe mit Dr. Sabine Andert

22.02.2024 | Vom 27. bis 28. Februar 2024 findet in Brüssel der 79. IIRB-Kongress unter dem Motto "Innovation: our driver for a profitable and ecologically balanced sugar beet production" statt.

Folgende Kolleginnen und Kollegen aus dem IfZ präsentieren dort einen Beitrag:

Vorträge:

Olga Fishkis: "Holistic assessment of sustainability, procedural and economic efficiency of conventional and novel weed control technique"

Abel Barreto: "Site-specific leaf disease management in sugar beet fields based on high resolution multispectral UAV imagery"

Benedict Wieters: "FlowerBeet: biological control of aphids by beneficial insects through integrated flowering strips"

Lukas Rollwage: "Virus yellows disease in sugar beet – resistance mechanism for the futur"

Dennis Grunwald: "Soil carbon dynamics under sugar beet cultivation – what do we really know"

Poster:

J. Arnhold, F. Ispizua, D. Grunwald, A.-K. Mahlein, H.-J. Koch: "A deeper look – root growth observations with the minirhizotron technique"

Y. Yang, M. Varrelmann, S. Liebe: " Impact of cultivar resistance on Cercospora beticola epidemiology on sugar beet"

L. Rollwage et al.: "Resistance breeding strategies for poleroviruses in sugar beet"

C.A. Roß, N. Stockfisch: "Appropriate indicators for monitoring chemical plant protection use in sugar beet cultivation"

J. Bömer, J. Detring: "Three-dimensional examination of the tap root of SBR infected sugar beet"

J. Detring, J. Bömer: "Optical properties of SBR-diseased sugar beet and development of automated phenotyping routines"

 

09.02.24 | In diesem Videobeitrag werden die Aufgaben des IfZ und einige Methoden der Zuckerrübenforschung vorgestellt. Beiträge aus der Zuckerrübenforschung sind ein wichtiger Baustein im Forschungsprogramm des Exzellenzclusters PhenoRob, das an der Universität Bonn angesiedelt ist. Für das IfZ ergeben sich daraus interessante interdisziplinäre und vielfältige Kooperationen.

Kooperation

 

01.02.2024 | Am 25.04.2024 findet der Zukunfstag im IfZ statt. Alle Plätze sind bereits belegt. mehr

Göttingen, 18.12.23 – Seit einigen Jahren breitet sich eine neue Krankheit im Zuckerrübenanbau aus, die zu erheblichen Ertragseinbußen und geringen Zuckergehalten führt. In befallenen Zuckerrübenfeldern wurde die Schilf-Glasflügelzikade Pentastiridius leporinus als Überträger für zwei Erreger, einem Proteobakterium und einem Phytoplasma, identifiziert. Beide Erreger sind nicht in vitro kultivierbar. Dr. René Steffen Pfitzer erarbeitete ein Protokoll zur reproduzierbaren Anzucht und Vermehrung der Schilf-Glasflügelzikade einschließlich aller fünf Larvenstadien. Im Rahmen zweijähriger Felduntersuchungen auf Standorten mit vorheriger SBR-Symptomatik wurden verschiedene Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes zur Befallsreduktion getestet. Eine molekulare Methode zur eindeutigen und zuverlässigen Identifizierung aller Entwicklungsstadien der Schilf-Glasflügelzikade wurde entwickelt. Die Arbeit von Dr. René Steffen Pfitzer ist unter http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9981 abrufbar. Pressemitteilung zum Download finden Sie hier.

20.10.2023 | Wir gratulieren unserem Kollegen Facundo R. Ispizua Yamati für die Auszeichnung seines Posterbeitrags während der 63. Deutschen Pflanzenschutztagung

“Automatic scoring of Rhizoctonia crown and root rot affected sugar beet fields from orthorectified UAV images using Machine Learning” https://doi.org/10.1094/PDIS-04-23-0779-RE

Auszeichnung Ispizua Yamati  Urkunde Ispizua Yamati

28.09.2023 | Sebastian Liebe, Abteilungsleiter für Koordination, erhielt den Julius-Kühn Preis in Würdigung seiner Forschung an dem Beet Necrotic Yellow Vein Virus (BNYVV), dem Auslöser der Rizomania-Krankheit an Zuckerrüben. Die Auszeichnung wird seit über 40 Jahren im Rahmen der Deutschen Pflanzenschutztagung für hervorragende Arbeiten verliehen.

27.09.2023 | Die GPW läd zur diesjährigen GPW-Tagung vom 4. bis 6. Oktober nach Göttingen ein. Unter dem Titel "Digital tools, big data, modeling and sensing methods for sustainable and climate smart crop and grassland systems" bietet die Tagung auf dem Haupt- und Nordcampus unter anderem Vorträge, Posterpräsentation, Preisverleihungen und Workshops. An dem vielfältigen Programm beteiligen sich IfZ-Mitarbeitende mit Vorträgen:

Olga Fishkis: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von konventionellen und neuen Unkrautbekämpfungsverfahren in Zuckerrüben

Christel Roß: Gerste als Begleitpflanze im Zuckerrübenanbau – Neue Anbau-systeme etablieren, um neuen Herausforderungen zu begegnen

Jessica Arnhold: Einfluss der Vorfrucht auf das Wurzelwachstum von Winterweizen 

Die Tagung endet mit Exkursionen zu dem Versuchsgut Reinshof  (Universität Göttingen) sowie zum Systemversuch Fruchtfolge in Harste (Institut für Zuckerrübenforschung). 

 

   

21.09.2023 |  Stefan Paulus referiert am 11.10.2023 in Göttingen zu „Phenomics“. Der englischsprachige Vortrag findet im Rahmen des 5th CiBreed Fall Workshop statt.

20.09.2023 | Die 63. Deutsche Pflanzenschutztagung findet vom 26.-29.09.2023 statt. Lokale Gastgeberin ist dieses Jahr die Universität Göttingen (Programm). Folgende Mitarbeiter*innen aus dem IfZ halten Vorträge, in chronologischer Reihenfolge: 

Justus Detring: Phänotypisierung von Syndrome Basses Richesses in Zuckerrüben mittels hyperspektraler Sensoren und maschinellem Lernen 

Simon Borgolte: Molekularer Nachweis der Vergilbungsviren beet mild yellowing virus (BMYV), beet chlorosis virus (BChV), beet yellows virus (BYV) und beet mosaic virus (BtMV) in Myzus persicae mittels Real-Time PCR

Sebastian Liebe: Charakterisierung der Interaktion zwischen dem R Protein Rz2 aus Beta vulgaris und Triple Gene Block 1 Proteinen verschiedener Virusspezies 

Lukas Rollwage: Identifikation von Resistenzmechanismen gegenüber Zuckerrüben infizierenden Poleroviren

Sebastian Liebe: Rhizomania in Zuckerrübe – Wirtsresistenz und virale Anpassungstrategien

Christoph Ott: Conviso One im Bandspritzverfahren bei Zuckerrüben - Wirksamkeit und Einfluss ergänzender Herbizide

Facundo Ispizua: Modellierung des Auftretens und der Epidemiologie der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben mithilfe von multispektralen Drohnendaten und Umweltparametern über IoT-Mikroklimasensoren

Dennis Rahenbrock: In E. coli exprimierte dsRNA des Beet mosaic virus (BtMV) schützt Beta vulgaris und Nicotiana benthamiana gegen das mechanisch inokulierte Virus

Olga Fishkis: Ökotoxikologische Risiken von Alternativen zur chemischen Unkrautkontrolle in Zuckerrüben: regionale Unterschiede und Bedeutung der Aggregationsebene

Benedict Wieters: FlowerBeet: Blühstreifen zur Nützlingsförderung und Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren im Zuckerrübenanbau

Christel Roß: Pflanzenschutzintensität: Behandlungsindex, Wirkstoffmengen und Risiko im Zuckerrübenanbau

Abel Barreto: Anwendung multispektraler Drohnenfernerkundung und Deep Learning Verfahren für die Erfassung quantitative Sortenresistenz- und zur Krankheitskontrolle bei der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben

Rene Heim: Multiangulare Reflektanzdaten für die Erkennung von Pflanzenkrankheiten – ein Fallbeispiel aus dem digitalen Experimentierfeld FarmerSpace

Göttingen, 13.09.23 – Die 16. Göttinger Zuckerrübentagung bot ein volles Programm mit insgesamt 20 Vorträgen. Institutsleiterin Frau Prof. Anne-Katrin Mahlein begrüßte über 300 Teilnehmende aus der Forschung, aus Rübenanbauerverbänden, Zuckerunternehmen und Unternehmen des vorgelagerten Bereichs, aus der Politik und aus Behörden. zur Pressemitteilung

Am 14.09.2023 hält Benedict Wieters einen Vortrag auf der GfÖ-Konferenz zum Thema „FlowerBeet: Integration of flowering strips into sugar beet cultivation for promotion of beneficial insects and biological control of aphids”. Weitere Informationen zu der ausgebuchten Konferenz in Leipzig unter https://www.gfoe-conference.de/

Die “International Society for Photogrammetry and Remote Sensing” veranstaltet Anfang September erstmalig eine “Geospacial Week in Africa and Middle East” in Kairo. Jonas Bömer und Stefan Paulus sind gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Tomislav Medic, dem Referenten von der ETH Zürich, mit einem Vortrag über „Herausforderungen und Empfehlungen für die 3D-Pflanzenphänotypisierung in der Landwirtschaft mit terrestrischen Laserscannern“ im Programm aufgeführt.

In dem Forschungsprojekt EvaHerb (Laufzeit 2019 – 2022) wurden praxisübliche Methoden zur Unkrautkontrolle bewertet, die ausschließlich mit Herbiziden bzw. Hacke oder mit einer Kombination dieser Verfahren (Schlepperhacke + Bandspritze) arbeiten. Daraus abgeleitete Empfehlungen für die Praxis sind in einem Merkblatt zusammengefasst (Merkblatt_1). In einem zweiten Schwerpunkt des Projekts lag der Fokus auf der Bewertung von neu entwickelten Verfahren mit Hackrobotern und auf einer Unkrautkontrolle mit dem Herbizid CONVISO ONE. Eine Zusammenstellung der wesentlichen Ergebnisse finden sich in einem weiteren Merkblatt (Merkblatt_2). Weitere Informationen unter https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsergebnisse-im-bereich-pflanzenbau/

 

Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ), An-Institut der Universität Göttingen, verabschiedet Frau apl. Prof. Dr. Christa Hoffmann, Leiterin der Abteilung Physiologie, in den Ruhestand.
Die Forschungsthemen in ihrer Abteilung waren orientiert an den relevanten Herausforderungen der Zeit und geprägt von den Zusammenhängen zwischen Rohstoffqualität, Verarbeitungseffizienz und Produkteigenschaften.
Frau Hoffmann brachte ihr wissenschaftliches Fachwissen in zahlreichen Ausschüssen und Gremien in Deutschland und Europa ein. Seit 2010 war sie außerplanmäßige Professorin an der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen. mehr

Prof. Hoffmann

Im Frühjahr besuchten uns Zora Klipp und ein Filmteam im Rahmen der „süßen Tour“. Mit dieser Aktivität zeigt die WVZ
hinter den Türen und Toren verschiedener Einrichtungen die Vielfalt der Akteure in der Wertschöpfungskette Zucker.
Ende April machte die süße Tour Station im IfZ und das Video dazu ist hier https://www.zuckerverbaende.de/auf-die-suesse-tour-in-goettingen/ zu sehen.

          Die_süße_Tour.jpg

                               Zora_Klipp_und_Prof._Mahlein.png

22.05.2023 Am 23.05.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein beim 74th International Symposium on Crop Protection einen Vortrag zum Thema "Sensors, robots and artificial intelligence for plant disease detection and integrated pest management".

05.05.2023 Am 12.05.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Relevance Detection of Crop Features" im Rahmen der PhenoRob Seminar Series.

28.04.2023 Acht Schülerinnen und Schüler haben beim gestrigen Zukunftstag das IfZ besucht. Von der Arbeit im Gewächshaus über Pipettieren und Mikroskopieren im Labor bis hin zum Assistieren beim Treckerfahren und Drohnenflug durften sie alles mal ausprobieren und waren mit Begeisterung dabei.

Junge Forscher und Forscherinnenn im Labor...... und mit der Drohne im Blick.

24.04.2023 Das Exzellenzcluster PhenoRob an der Universität Bonn stellt einige der vielen Mitglieder in kurzen Videos vor. In diesem Video treffen Sie Anne-Katrin Mahlein, Direktorin des Instituts für Zuckerrübenforschung, An-Institut der Universität Göttingen. 

21.04.2023 Am 27.04.2023 hält Dr. Stefan Paulus im Rahmen des "20th International Reinhardsbrunn Symposium on Modern Fungicides and Antifungal Compounds" einen Vortag über "FarmerSpace – a trial field for digital crop protection in sugar beet production".

Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 27.04.2023 in Bonn auf der Experimentierfelder-Konferenz des BMEL einen Vortrag zum Thema "Kurzvorstellung der Experimentierfelder im Projekt FarmerSpace".

Göttingen, 05.04.2023 – Herr Dr. Sebastian Liebe übernimmt zum 01. April 2023 die Leitung der Abteilung Koordination am Institut für Zuckerrübenforschung. mehr

 Dr. Sebastian Liebe

 

Göttingen, 04.04.2023 – Seit Jahresbeginn 2023 etabliert Frau PD Dr. Anna Jacobs die neue Forschungsgruppe Anbausysteme & Ertragsbildung am Institut für Zuckerrübenforschung. mehr

 

PD Dr. Anna Jacobs

 

 

03.04.2023 Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ), An-Institut der Universität Göttingen, verabschiedet Herrn Dr. Erwin Ladewig, Leiter der Abteilung Koordination, in den Ruhestand. In seiner Funktion als Wissenschaftler am IfZ hat Herr Dr. Ladewig den Zuckerrübenanbau mitgestaltet und weiterentwickelt. Er war ein wichtiger Vermittler zwischen verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Beratung, Landwirtschaft, Industrie und Politik auf nationaler und internationaler Ebene. Die Leitung der Abteilung Koordination liegt seit April 2023 bei Herrn Dr. Sebastian Liebe. mehr 

Dr. Ladewig

01.03.2023 Am 27.04.2022 findet der Zukunfstag im IfZ statt  - „Alle Plätze belegt“ - mehr

25.01.2023 Am 31.01.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen eines Seminar zu aktuellen Themen - Nutzpflanzenwissenschaften - einen Vortrag an der Christian-Albrechts Universität Kiel mit dem Titel "Recent Developments Including Digital Technologies for Integrated Crop Protection in Sugar Beet".

24.01.2023 Auf der Internationalen Grünen Woche findet man den ErlebnisBauernhof in Halle 3.2. Dort hat die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker einen Stand, auf dem große Zuckerrübenpflanzen in einem Beet wachsen. Die Pflanzen stammen aus dem IfZ und helfen dabei, den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck von den Pflanzenbeständen im Sommer zu vermitteln – und das mitten im Winter. Das Forum Moderne Landwirtschaft hat das Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ für den ErlebnisBauernhof (https://www.moderne-landwirtschaft.de/gruene-woche-erlebnisbauernhof/) gewählt.

Grüne Woche 2023

19.01.2023 Wir gratulieren Justus Detring und Dr. Gunnar Kleuker zum Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft.
Die Urkunden wurden am 18.01.23 im Rahmen der Tagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Straubing an die Kollegen überreicht: an Justus Detring für seine Masterarbeit und an Gunnar Kleuker für seine Doktorarbeit.
Herzlichen Glückwunsch!

Förderpreis_SZ.png

16.01.2023 Im Rahmen der 49. Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau am 18.01.2023 in Straubing hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag mit Titel "Bedeutung der Sortenleistung für den integrierten und nachhaltigen Anbau von Zuckerrüben".

12.01.2023 Am 18.01.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen der Ringvorlesung Digitale Innovation & Entrepreneurship der Universität Würzburg einen Vortrag mit dem Thema: "Digitale Technologien für den Ackerbau – wie können Roboter, Drohnen und künstliche Intelligenz den Anbau von Nutzpflanzen neugestalten".

Seite 1 von 3

FaLang translation system by Faboba
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.