Aktuelles
22.05.2023 Am 23.05.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein beim 74th International Symposium on Crop Protection einen Vortrag zum Thema "Sensors, robots and artificial intelligence for plant disease detection and integrated pest management".
05.05.2023 Am 12.05.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Relevance Detection of Crop Features" im Rahmen der PhenoRob Seminar Series.
24.04.2023 Das Exzellenzcluster PhenoRob an der Universität Bonn stellt einige der vielen Mitglieder in kurzen Videos vor. In diesem Video treffen Sie Anne-Katrin Mahlein, Direktorin des Instituts für Zuckerrübenforschung, An-Institut der Universität Göttingen.
21.04.2023 Am 27.04.2023 hält Dr. Stefan Paulus im Rahmen des "20th International Reinhardsbrunn Symposium on Modern Fungicides and Antifungal Compounds" einen Vortag über "FarmerSpace – a trial field for digital crop protection in sugar beet production".
Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 27.04.2023 in Bonn auf der Experimentierfelder-Konferenz des BMEL einen Vortrag zum Thema "Kurzvorstellung der Experimentierfelder im Projekt FarmerSpace".
Göttingen, 05.04.2023 – Herr Dr. Sebastian Liebe übernimmt zum 01. April 2023 die Leitung der Abteilung Koordination am Institut für Zuckerrübenforschung. mehr
Göttingen, 04.04.2023 – Seit Jahresbeginn 2023 etabliert Frau PD Dr. Anna Jacobs die neue Forschungsgruppe Anbausysteme & Ertragsbildung am Institut für Zuckerrübenforschung. mehr
03.04.2023 Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ), An-Institut der Universität Göttingen, verabschiedet Herrn Dr. Erwin Ladewig, Leiter der Abteilung Koordination, in den Ruhestand. In seiner Funktion als Wissenschaftler am IfZ hat Herr Dr. Ladewig den Zuckerrübenanbau mitgestaltet und weiterentwickelt. Er war ein wichtiger Vermittler zwischen verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Beratung, Landwirtschaft, Industrie und Politik auf nationaler und internationaler Ebene. Die Leitung der Abteilung Koordination liegt seit April 2023 bei Herrn Dr. Sebastian Liebe. mehr
01.03.2023 Am 27.04.2022 findet der Zukunfstag im IfZ statt - „Alle Plätze belegt“ - mehr
25.01.2023 Am 31.01.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen eines Seminar zu aktuellen Themen - Nutzpflanzenwissenschaften - einen Vortrag an der Christian-Albrechts Universität Kiel mit dem Titel "Recent Developments Including Digital Technologies for Integrated Crop Protection in Sugar Beet".
24.01.2023 Auf der Internationalen Grünen Woche findet man den ErlebnisBauernhof in Halle 3.2. Dort hat die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker einen Stand, auf dem große Zuckerrübenpflanzen in einem Beet wachsen. Die Pflanzen stammen aus dem IfZ und helfen dabei, den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck von den Pflanzenbeständen im Sommer zu vermitteln – und das mitten im Winter. Das Forum Moderne Landwirtschaft hat das Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ für den ErlebnisBauernhof (https://www.moderne-landwirtschaft.de/gruene-woche-erlebnisbauernhof/) gewählt.
19.01.2023 Wir gratulieren Justus Detring und Dr. Gunnar Kleuker zum Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft.
Die Urkunden wurden am 18.01.23 im Rahmen der Tagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Straubing an die Kollegen überreicht: an Justus Detring für seine Masterarbeit und an Gunnar Kleuker für seine Doktorarbeit.
Herzlichen Glückwunsch!
16.01.2023 Im Rahmen der 49. Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau am 18.01.2023 in Straubing hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag mit Titel "Bedeutung der Sortenleistung für den integrierten und nachhaltigen Anbau von Zuckerrüben".
12.01.2023 Am 18.01.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen der Ringvorlesung Digitale Innovation & Entrepreneurship der Universität Würzburg einen Vortrag mit dem Thema: "Digitale Technologien für den Ackerbau – wie können Roboter, Drohnen und künstliche Intelligenz den Anbau von Nutzpflanzen neugestalten".
12.12.2022 Herr Sebastian Streit hält am 14. und 15.12.2022 in Säkyla und Paimio (Finnland) einen Vortrag im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme des Finnisches Zuckerrübeninstitutes für Landwirt*innen (Sokerijuurikkaan Tutkimuskeskus) mit dem Titel „Digital technologies in German sugar beet cultivation – status quo and current developments“.
08.12.2022 Je fester das Gewebe von Zuckerrübensorten, desto weniger Lagerungsverluste treten auf, so ein zentrales Ergebnis der am Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, abgeschlossenen Promotionsarbeit von Dr. Gunnar Kleuker. Aus der Festigkeit des Rübengewebes lässt sich die Beschädigungsempfindlichkeit und damit abgeleitet die Lagerfähigkeit von Zuckerrüben abschätzen. Mit einer für Zuckerrüben neubeschriebenen standardisierten Methodik zeigte der Penetrationswiderstand bei verschiedenen Sorten reproduzierbare Unterschiede in der Festigkeit. Der Penetrationswiderstand stellt eine grundlegende und einfach zu bestimmende Eigenschaft dar, die zur Züchtung von Sorten mit vorteilhaften mechanischen Eigenschaften nutzbar ist. Dr. Gunnar Kleuker untersuchte in dreijährigen Feldversuchen mit bis zu 12 verschiedenen Sorten den Zusammenhang zwischen Zellwandeigenschaften, Festigkeit der Rübenkörper und Lagerfähigkeit unter kontrollierten Bedingungen in Klimacontainern. Die Ergebnisse sind in der Dissertationsschrift „Festigkeit von Zuckerrüben – Ursachen für Sortenunterschiede und die Auswirkungen auf Beschädigung und Lagerungsverluste“ von Dr. Gunnar Kleuker unter http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9515 mehr
10.11.2022 Am 15.11.2022 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein auf dem ADAMA-Fachsymposium Pflanzenschutz in Magdeburg einen Vortrag mit dem Titel: "Der integrierte Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau - aktuelle und zukünftige Herausforderungen".
24.10.2022 Am 27.10.2022 halten René Pfitzer und Mark Varrelmann einen Vortrag auf der Agro Service CYBER BEET WEEK, „Yellow Thursday“, Einbeck, Webinar, mit dem Titel: Low sugar content disease of sugar beet syndrome ‘basses richesses' (SBR).
21.10.2022 Vorträge und präsentiertes Poster aus dem IfZ beim International Advances in Plant Virology 2022, Association of Applied Biologists, Hybrid event hosted in Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022
Vorträge
Omid Eini, Mark Varrelmann, 2022. Beet curly top virus factors for intermolecular recombination frequency upon local infection in plants in: International Advances in Plant Virology 2022: Programme, Abstracts and Delegate list, Hybrid event. Anon., ed., Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022, p. 48.
Sebastian Liebe, Edgar Maiss, Mark Varrelmann, 2022. Adaption of BNYVV towards Rz1 resistance in sugar beet in: International Advances in Plant Virology 2022: Programme, Abstracts and Delegate list, Hybrid event. Anon., ed., Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022, p. 50.
Lukas Rollwage, Edgar Maiss, Roxana Hossain, Mark Varrelmann, 2022. Beet mosaic virus mediated expression of the BvMYB1 transcription factor regulating betalain synthesis allows visual virus tracking in Beta vulgaris in: International Advances in Plant Virology 2022: Programme, Abstracts and Delegate list, Hybrid event. Anon., ed., Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022, p. 46-47.
Poster
Roxana Hossain, Lukas Rollwage, Wulf Menzel, Mark Varrelmann, 2022. Investigation of host plant spill over of a turnip yellows virus (TuYV) isolate to its non-host sugar beet (poster) in: International Advances in Plant Virology 2022: Programme, Abstracts and Delegate list, Hybrid event. Anon., ed., Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022, p. 94.
17.10.2022 „Wir haben Kindern und Jugendlichen die wichtigen und interessanten Aufgaben eines Pflanzendoktors vorgestellt.“ Im Magazin Phytomedizin ist ab Seite 8 mehr nachzulesen ...
10.10.2022 Am 17.10.2022 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag während des Workshop zum Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft – Entwicklungen und Chancen für die Umwelt und den Integrierten Pflanzenschutz“, 17.-18.10., Dessau mit dem Titel: "Entwicklungen und Chancen digitaler Technologien für den integrierten Pflanzenschutz - Aktuelles aus dem Experimentierfeld FarmerSpace."
23.09.2022 Auch in den Feldversuchen beginnt die Erntezeit für Zuckerrüben. Im Video sind einzelne Schritte und verschiedene Methoden festgehalten. Alle erwarten gespannt die Ergebnisse. Die Versuchsansteller haben bereits umfangreiche Planungen vor der Aussaat und aufwendige Untersuchungen während der Vegetationszeit gemeistert. Nun endlich gibt es zum Abschluss des Versuchsjahres die zugehörigen Erträge und Qualitäten.
19.09.2022 Am 21.09.2022 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein online einen Vortrag im Rahmen des Botany and Plant Pathology Research Seminar Series, Purdue University mit dem Titel "Sensors, robots and artifivial intelligence for integrated pest management".
12.09.2022 Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 14.09.2022 auf dem 133. VDLUFA-Kongress in Halle einen Vortrag mit dem Titel "Digitale Technologien für den integrierten Pflanzenschutz - wo stehen wir heute und was sind zukünftige Entwicklungen?"
[02.09.22] Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, und Jens Düwel, Geschäftsführer der GWG, informierten sich am Dienstag im IfZ über die aktuelle Forschung und neue Entwicklungen am Standort. Begleitet wurden sie von Ekaterina Ershova, Referentin für Wissenschaft und Wirtschaft der Stadt Göttingen, und Lisa Straub, Unternehmensservice und Fördermittelberatung bei der GWG. Bei einem kurzen Rundgang durch das Haus, das Gewächshaus und über den Hof konnte Institutsleiterin Prof. Anne-Katrin Mahlein einige Forschungsthemen veranschaulichen.
09.08.2022 BNYVV ist Auslöser der Rizomania-Krankheit bei Zuckerrüben und führt durch Wurzelbärtigkeit zu erheblichen Ertragsverlusten. Wurzelbärtigkeit wird verursacht durch unkontrolliertes Wachstum von Seitenwurzeln. In Pflanzen steuert das Phytohormon Auxin die Seitenwurzelbildung auf molekularer Ebene. Infektionen mit BNYVV führen zu Störungen im Auxin-Signalnetzwerk. In Testsystemen im Gewächshaus zeigte Dr. Maximilian Müllender unter anderem, dass eine Infektion mit BNYVV den Auxingehalt in Zuckerrüben vorübergehend erhöht. Detailliert sind diese und weitere Ergebnisse in der englischsprachigen Dissertationsschrift „Molecular causes for symptom expression of beet necrotic yellow vein virus in Beta vulgaris“ von Dr. Maximilian Müllender veröffentlicht, abrufbar unter http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9311. mehr
02.08.2022 Zuckerrüben-Genotypen mit Toleranz gegenüber Trockenstress und geringer Stickstoff-Verfügbarkeit wären besonders geeignet für einen effizienten und ressourcenschonenden Zuckerrübenanbau unter den zukünftig erwarteten Witterungsbedingungen. Dr. Henning Ebmeyer führte Untersuchungen in Feld und Gewächshaus durch und konnte zeigen, dass das Zuckerertragspotential sowohl die Wassernutzungseffizienz als auch die Stickstoffnutzungseffizienz bestimmt. Bei der Entwicklung von Sorten für unterschiedliche Umweltbedingungen sollte daher auf ein hohes Zuckerertragspotential selektiert werden. Die Dissertationsschrift „Zuckerrübenanbau unter veränderten Klimabedingungen – Trockenstresstoleranz und Stickstoffnutzungseffizienz von Zuckerrübengenotypen“ ist frei verfügbar unter http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9167. mehr
19.07.2022 Wir gratulieren unserem Kollegen Facundo Ispizua!
Während des 78. IIRB Congress im Juni 2022 erhielt Facundo Ispizua eine Sonderehrung für seine umfangreiche wissenschaftliche Beteiligung an dem Kongress: Er hielt einen Vortrag und war sowohl Erst- als auch Zweitautor von 5 Postern. Der Kongress fand dieses Mal im Wallonia Conference Center in Mons, Belgien, statt und stellte wie stets einen fruchtbaren Austausch zwischen den internationalen Akteuren der Zuckerrübenforschung dar.
mehr: https://www.iirb.org/congresses/78th-iirb-congress